Steigen die Temperaturen im Sommer und das Wetter ist warm genug, sieht man sie in sämtlichen Vorgärten. Ein Planschbecken für die Kleinen oder auch der große aufblasbare Familienpool vor der eigenen Haustüre, im Garten oder auf der Terrasse sorgen eine Menge Badespaß und bringen die nötige Abkühlung zwischendurch. Was gibt es im Aufbau, der Reinigung und evtl. der Reparatur von Pools zu beachten?
Zum optimalen Badespaß gehört nach der richtigen Auswahl des Familienpools nach Größe, Farbe und Form zunächst, dass das Planschbecken stabil steht. Ein ebener Untergrund ist hier besonders wichtig. Achte vor dem Aufstellen des Beckens auf spitze Gegenstände wie Steine oder ähnliches. Diese können zu Verletzungen des Bodens deines Familienpools und auch der sich im Becken befindenden Personen führen. Hier ein Tipp: Lege eine oder sogar zwei Planen bzw. Vlies unter das Becken.
Beim Befüllen des Poolbeckens ist darauf zu achten, dass es nie komplett bis zum Rand voll sein darf! Die Stabilität des Beckens kann sonst leiden. Hier gilt die Faustregel: Den Pool zu maximal 80 Prozent befüllen. Besonders sollte man auch die Sauberkeit und Hygiene des Familienpools im Auge behalten. Bei sommerlichen Temperaturen fühlen sich Bakterien sehr wohl. Diese können nicht nur bei Kindern Krankheiten wie Erbrechen oder Bauchkrämpfe verursachen.
Bei kleinen Planschbecken ist das Handling relativ leicht: Das Wasser kann einfach öfter gewechselt werden und der Boden sowie der Beckenrand kann mit Neutralseife sauber gemacht werden.
Ist der Pool etwas größer, braucht man schon mehr Wasser und auch mehr Zeit zur Poolpflege. Tägliches Ablassen und Neu-Befüllen macht bei den großen aufblasbaren Pools keinen Sinn. Hier kann der Spaß schnell vorbei sein, wenn nach ein paar Tagen das Wasser langsam grün wird und sich der geliebte Familienpool in ein Biotop verwandelt. Deswegen gibt es für größere Aufstellpools entsprechende Pflegemittel in Tabletten- sowie in flüssiger Form, die das Wasser desinfizieren und auch speziell gegen Algen und Pilze wirken. Einige davon sind auch sehr umweltschonend, da Chlor nur in geringen Mengen verwendet wird. Das Wasser kann später sogar noch zum Blumengießen verwendet werden. Damit die Pflegemittel optimal wirken können, sollte der pH-Wert des Wassers bei 7,2 bis 7,6 liegen. Auch eine Abdeckplane ist ein zweckdienliches Hilfsmittel beim Schutz gegen zusätzliche Verschmutzungen wie Blätter etc.
Unsere Website nutzt Cookies um bestimmte Bereiche / Funktionen bestmöglich darstellen zu können. Mit Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK